3Shape Splint Studio mit seiner automatischen Designfunktion ermöglicht die Vorbereitung und Herstellung von Aufbissschienen mit nur wenigen Klicks.
Weitere InformationenWas ist 3Shape Splint Studio
3Shape Splint Studio ist eine Lösung für das Design von Aufbissschienen zur Behandlung von Bruxismus und Kiefergelenkserkrankungen. Die einfach zu bedienende Software wurde sowohl für Kliniker als auch für Labormitarbeiter entwickelt und ist für die Arbeit mit einer breiten Palette von Materialien und Fertigungslösungen vorbereitet. Die Software bietet einen virtuellen Artikulator, eine direkte Integration mit 3Shape TRIOS- und 3Shape Lab-Scannern sowie Unterstützung für den STL-Import, wodurch Design und Produktion effizienter und reproduzierbarer werden.
Mit 3Shape Splint Studio hat der Anwender die volle Kontrolle über den Arbeitsvorbereitungsprozess. Der Anwender kann selbst entscheiden, ob er seine Entwürfe direkt in seinem Betrieb herstellen oder an seinen bevorzugten Produktionspartner senden möchte.
Die wichtigsten Vorteile für Ärzte bei der Verwendung des 3Shape Splint Studio
Vollständige
Kontrolle
Durch die Kontrolle des gesamten Arbeitsablaufs vom Entwurf bis zur Produktion können in jeder Phase des Prozesses perfekte Ergebnisse garantiert werden.
Schlüssel
Schienentypen
Glatte und optimierte Werkzeuge ermöglichen die Gestaltung der meisten Arten von Aufbissschienen.
Bereit zum Drucken
3D-Druck oder Fräsen
Das Schienendesign wird automatisch für das gewählte Herstellungsverfahren optimiert.
Flexibel
Arbeitsprozess
Dank der Offenheit des 3shape Splint Studio-Systems schränkt die Software den Benutzer nicht auf eine bestimmte Arbeitsweise oder einen bestimmten Hersteller ein. Der Anwender hat die freie Wahl, ob er im eigenen Haus entwirft und produziert oder den fertigen Entwurf an ein externes Produktionszentrum schickt.
Die wichtigsten Vorteile von 3Shape Splint Studio für Labore
Die Kraft der
der digitalen Lösungen
Das digitale Schienendesign mit einem intuitiven Arbeitssystem bietet unvergleichliche Geschwindigkeit, Präzision, Wiederholbarkeit und Vorhersagbarkeit des Betriebs
Schlüssel
Schienentypen
Glatte und optimierte Werkzeuge ermöglichen die Konstruktion der meisten Typen von Bissschienen
3D oder Fräsen -
Ihre Wahl
Das Schienendesign wird automatisch für das gewählte Herstellungsverfahren optimiert.
Flexibel
Arbeitsprozess
Dank der Offenheit des 3shape Splint Studio Systems schränkt die Software den Benutzer nicht auf eine bestimmte Arbeitsweise oder einen bestimmten Hersteller ein. Der Anwender hat die freie Wahl, ob er im eigenen Haus entwirft und produziert oder den fertigen Entwurf an ein externes Produktionszentrum schickt.
Was bietet das 3Shape Splint Studio?
Unterstützung bei der alltäglichen Arbeit
3Shape Splint Studio bietet einen intuitiven Arbeitsablauf. Die Software verfügt unter anderem über das 3Shape-eigene Benachrichtigungs- und Aufforderungssystem, das neuen Benutzern das Erlernen erleichtert und erfahrenen Klinikern und Technikern mit automatischen Tipps und Aufforderungen hilft. Sobald ein Entwurf fertiggestellt ist, kann ausgewählt werden, ob er vor Ort hergestellt oder an ein Labor der Wahl geschickt werden soll.
Effizienz und Präzision bei minimalen manuellen Einstellungen
Ein intuitiver Design-Workflow sorgt für minimale manuelle Anpassungen. Ein fortschrittlicher, einstellbarer virtueller Artikulator gibt Ihnen die Möglichkeit, die gewünschten Merkmale einzustellen, und eine optimale interne Passung und Retention lassen sich mit benutzerfreundlichen Werkzeugen und Designeinstellungen leicht erreichen. Diese Lösungen sparen Zeit und erhöhen die Produktivität, ohne die Qualität der Arbeit zu beeinträchtigen.
Die wichtigsten Schienentypen in einer einzigen Lösung
Biss-, Ober- und Unterkieferschienen können mit Merkmalen wie anterioren Führungsrampen, flachen Ebenen, Zentrikstopps und Aufbissblöcken gestaltet werden.
Patientenkomfort
Patientensicherheit und Komfort sind bei Aufbissschienen entscheidend. Die 3Shape-Lösung warnt den Anwender mit Hilfe automatisierter Werkzeuge selbstständig, wenn ein Design angepasst werden muss. Auf diese Weise hilft sie, die minimale Materialstärke auszugleichen und das dünnstmögliche Design für den Patientenkomfort zu erreichen.